In unserem Jerkbait Shop kannst du die exklusivsten Sonderdekore die du jemals gesehen hast kaufen. Wähle deinen gewünschten Jerkbait von namhaften Herstellern aus und bestelle ihn ganz bequem online.
Bei uns findest du Jerkbaits von den führenden Top Angelmarken. Dabei kannst du dein eigenes Dekor auf einen namhaften Rohling selbst entwerfen oder aus verschiedenen Lagerartikeln den richtigen Jerkbait wählen.
Bei der heutigen Auswahl an verschiedenen Jerkbaits kann man schnell den Überblick verlieren. Durch unsere Praxiserfahrung können wir dir ein paar Tipps beim Kauf eines Jerkbaits mit an die Hand geben. Wir helfen dir bei der Auswahl für deinen perfekten Angeltag! Zuerst solltest du dir die 3 Eigenschaften der Jerkbaits genauer anschauen.
Die Dichte dieses Köders ist größer als die von Wasser. Aus diesem Grund sinkt er in der Stop Phase richtung Bodengrund. Je länger die Stop Phase desto tiefer sinkt dieser Kunstköder. Diese Eigenschaft bietet sich sehr gut für das Angeln im Winter oder an allgemein sehr tiefen Gewässern an, wenn die Fische sehr tief stehen.
In der Suspending Variante hat der Köder dieselbe Dichte wie das Wasser. Das bedeutet, dass der Hardbait in der Stop Phase auf der Stelle stehen bleibt und schwebt. Weder treibt er an die Oberfläche noch sinkt er zu Boden. Mit dieser Eigenschaft lassen sich Problemlos längere Stop Phasen in die Führung des Köders einbauen. Hechte lieben genau diese Stillstandsphasen und attackieren daraufhin ihre Beute.
Wie der Name schon verrät, treibt der Jerkbait bei dieser Eigenschaft in der Stillstandsphase an die Oberfläche. Das liegt daran, dass die Dichte des Köders geringer als die des Wassers ist. In sehr flachen oder verkrauteten Gewässern ist diese Eigenschaft sehr zu empfehlen. Sollte der Jerkbait beim Einkurbeln etwas zu tief geraten, baut man einfach eine Stop Phase ein und er treibt wieder richtung Oberfläche. Im Sommer kann diese Führungsvariante kapitale Hechte an den Haken bringen!
Die Farbe des Jerkbaits spielt immer eine sehr große Rolle. Dennoch können wir vorab sagen, dass es keine perfekte Farbe für einen Jerkbait gibt. Die bessere Frage würde lauten, welche Farbe ist die beste für welche Situation oder Bedingungen am Wasser. Mit der richtigen Farbe zu einer bestimmten Wetter oder Wasser Bedingung ist hier die Kunst. Dennoch gibt es sehr gute Allround Dekore, die meistens nie verkehrt sind. Zu den beliebtesten gehört zum Beispiel der Fire Tiger, Motoröl oder auch ein schwärzliches Muster. Wir helfen dir bei der Auswahl der richtigen Farbe zur richtigen Situation.
Geeignet sind auffällig helle Dekore. Glitzer Partikel und UV-Aktivität ist sehr Empfehlenswert. Jerkbaits mit Rasseln oder Metallkugeln erhöhen die Aufmerksamkeit Unterwasser und bringt in trüben Gewässern starke Vorteile.
In klaren Gewässern sind unauffällige naturelle Dekore mit dunklen Farbtönen unschlagbar. Farben die einen starken Kontrast aufweisen können hier oft den gewünschten Fisch bringen.
In der warmen Jahreszeit stehen die Räuber gerne im Mittelwasser oder in Oberflächennähe. Da bieten sich auftreibende oder schwebende Jerkbaits sehr an. Raubfische attackieren ihre Beute meistens von unten, weshalb man den Köder immer über dem Fisch führen sollte.
In den kälteren Jahreszeiten kann man sein Glück gerne mit sinkenden Jerkbaits versuchen. Die Hechte begeben sich in tiefere Gewässerzonen und legen dann meistens keine großen Strecken zu ihrer Beute hin. Das bedeutet, dass wir so nah wie möglich an den Raubfisch heran müssen.
Spezial Tipp
Jedes Gewässer hat eine bestimmte Gewässertrübung. Es gibt Gewässer die eine grünliche Trübung
aufweisen. Hier solltest du auf grünliche Farben des Jerkbaits zurückgreifen. Bei bräunlicher
Trübung dann bräunliche Lackierungen. Das liegt an dem Farbspektrum Unterwasser. Das Sonnenlicht
scheint durch die gefärbte Trübung des Wassers und lässt daher genau diese Farben Unterwasser
deutlicher erscheinen.
Damit du die richtige Größe des Jerkbaits für deinen Zielfisch kaufst, haben wir eine kleine
Orientierungshilfe zur Verfügung gestellt. Diese sollte dir bei der Auswahl nach der richtigen Größe
weiterhelfen.
Jerkbait Länge 5 bis 10 cm
Jerkbait Länge 10 bis 20 cm
Um den Jerkbait richtig führen zu können, müssen wir ihn erst einmal verstehen. Während Gummifische beim normalen Einleiern mit dem Schwanz paddeln oder Wobbler sehr auffällig flanken und wackeln, bewegt sich der Jerkbait kaum bis fast gar nicht. Es gibt Modelle die mit ganz leichten Schlangenlinien durchs Wasser marschieren aber von einem Laufverhalten ist hier nicht die Rede. Also müssen wir den Jerkbait dazu animieren, dass er eine unwiderstehliche Bewegung Unterwasser ausübt. Genau das ist auch der Grund, weshalb das Angeln mit dem Jerkbait so erfolgreich sein kann. Die Bewegung des Köders ist sehr individuell und von Angler zu Angler unterschiedlich. Somit kann der Hecht keine gewohnten Bewegungsmuster von anderen Ködern erkennen und ist somit nicht Abgeschreckt. Das typische Laufverhalten eines Jerkbaits erlangt man durch leichte Rutenschläge in der Spitze oder durch ruckartiges Einkurbeln und wieder stoppen. Das Ziel ist es, dass der Köder im Zickzack Modus sich durchs Wasser bewegt. Durch das Zupfen an der Schnur bricht der Jerkbait in eine Richtung aus. Setzt man jetzt einen Stop ein, gleitet der Jerkbait langsam in eine Richtung. Durch ein erneutes Anzupfen wechselt der Jerkbait seine Richtung und bricht in die gegenüberliegende Seite aus. Dieses Laufverhalten sorgt für großes Aufsehen bei den Raubfischen! Das kann in der Praxis extrem viel Spaß und Fang Freude verursachen. Achtung Suchtgefahr! Wie hart die Schläge in die Schnur oder wielange die Stop Phasen sein müssen, hängt voll und ganz von dem Köder ab. Das muss man einfach ausprobieren und kann nicht Pauschal gesagt werden.
Warum kürzere und härtere Ruten zum Jerkbaitangeln verwendet werden ist eigentlich sehr einfach zu erklären. Bei den Rutenschlägen hat es sich bewehrt die Rute nach unten richtung Wasseroberfläche zu neigen. Wäre die Rute zu lang, würden wir permanent mit der Rutenspitze ins Wasser eintauchen. Es gibt Jerkbaits die eine erstaunliche Größe und daher auch ein hohes Gewicht aufweisen. Aus diesem Grund darf die Rute beim Auswerfen nicht zu schwach sein. Der Kontakt zum Jerkbait bei der Köderführung ist bei einer strafferen Rute ebenfalls deutlich im Vorteil.
Die Längen 5 bis 10 cm eignen sich für Barsch, Zander, Döbel, Rapfen, Makrele; Die Längen 10 bis 20 cm eignen sich für Hecht, Wels, Huchen, Dorsch
Die bekannteste Führungsart ist das Jerken. Sie wird durch leichte Rutenschläge oder schnelle Kurbel Bewegungen ausgeführt. Dadurch fängt der Jerkbait an von links nach rechts zu schwimmen und imitiert damit einen verletzten Beutefisch.